Fast 50 % der Wiener Haushalte nutzen eine Gasheizung. Hinzu kommen die vielen Haushalte, in denen es separate Warmwassergeräte wie Boiler oder Durchlauferhitzer gibt. In all diesen Wohnungen und Häusern sorgen Gasthermen und Gaskombithermen (Heizung und Warmwasser) für eine zuverlässige Wärmeproduktion. Die Thermen sind das Herz von Gasheizungen wie von Gas-Warmwassergeräten.
Außer Frage steht, wie wichtig der sichere und störungsfreie Betrieb dieser Geräte ist. Versagt die Therme, bleiben Wasser, Haus oder Wohnung kalt. Nicht nur das, Funktionsstörungen bei der Therme können auch den unkontrollierten Ausstoß von Kohlenmonoxid zur Folge haben. Das unsichtbare, geruchsfreie Gas verursacht Vergiftungen, im schlimmsten Fall Todesfälle.
Bedeutung der Wartung von Thermen
Zum Schutz der Gesundheit und zur Aufrechterhaltung einer verlässlichen Wärmeversorgung ist die regelmäßige Thermenwartung und Abgasmessung erforderlich. Zudem können mit der ordnungsgemäßen, pünktlichen Gerätewartung bis zu 10 % der Kosten für Gasenergie eingespart werden. Regelmäßige Wartungstermine helfen Ihnen somit, die Heizkosten zu senken.
Intervalle:
Thermen sollten alle 1 bis 2 Jahre von einem geprüften Gas-Wasser-Heizung-Installateur gewartet werden.
Abgasmessungen sind für Gasthermen unter 26 KW im 4-Jahresintervall gesetzlich vorgeschrieben. Ausführende Firmen in Wien müssen vom Magistrat dafür ermächtigt sein.
Bei Thermen, zu deren Komponenten ein Brennkessel gehört, betragen die Wartungskosten etwa 150 bis 200 Euro. Für die Gaskombitherme oder das separate Warmwassergerät werden ca. 50 Euro weniger berechnet. Als Aufpreis kommen jeweils Anfahrt, Reparatur, Ersatzteile hinzu.
Bei Preisen, die sehr weit darunterliegen, können Sie davon ausgehen, dass es sich Dumpingpreise handelt. Preisdumping ist nur bei eingeschränkter Leistung, Qualifizierung oder sehr billigem Material möglich. Wartungspreise von z.B. minus 50%/75% und mehr des üblichen Mindestpreises sind nicht günstig, sondern sollten Sie misstrauisch machen.
Bedenken Sie, dass Sie mit einer nicht fachgerechten Prüfung und Therme Reparatur eine störungsfreie/störungsarme Heizperiode, Leben und Gesundheit gefährden. Werden Schwächen des Heiz-, Warmwassersystems aufgrund mangelnder Qualifikation und Leistung nicht entdeckt und rechtzeitig behoben, sind nachfolgende Reparaturkosten entschieden höher. Es ist immer gut, Preise und Leistungen zu vergleichen, doch orientieren Sie sich bei Vergleichen bitte an aktuellen Rahmenkosten.
Vereinbaren Sie keine billige Thermenwartung, die nur in Kleinanzeigen angeboten werden. Seriöse Installateur-Betriebe unterhalten eigene Webseiten. Dort können Sie Leistungen und spezielle Qualifikationen einsehen. Die Mehrheit der Fachbetriebe unterhält auch einen 24-Stunden-Notdienst, der z.B. beim Heizungsausfall, Gas- und Heizungsproblemen ganzjährig rufbereit ist.
Wartungsarbeiten an Heizgeräten sollten außerhalb der Heizperiode durchgeführt werden. Vereinbaren Sie mit dem Fachbetrieb einen Wartungstermin in den Sommermonaten oder spätestens im Frühherbst. Separate Warmwassergeräte können das ganze Jahr gewartet werden. Während der Wartungstätigkeit ist in der Wohnung, im Haus kein Warmwasser verfügbar.